Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die gezielte Förderung
schulischer Theaterarbeit. Theatermethoden bereichern nicht nur
Schulalltag und Unterricht, sie helfen schulische Konfliktfelder zu
bearbeiten, fördern Persönlichkeit und vielfältige Kompetenzen, liefern
Impulse für ein Schulcurriculum und Bausteine zur Entwicklung einer für
jede Schule spezifischen Schulkultur. Es entstanden, zum Teil mit ganzen
Schulen, Aufsehen erregende Produktionen im Schultheaterbereich. Seit
vier Jahren bietet der Verein mit dem "STAATLICHEN SEMINAR FÜR DIDAKTIK
UND LEHRERBILDUNG (GHS) in Meckenbeuren" Lehrern, Referendaren,
Studenten und Schulsozialarbeitern eine berufsbegleitende,
theaterpädagogische Grundausbildung an, die großen Zuspruch findet.
Wenn
wir heute im Schul- und Amateurtheater in Baden Württemberg eine
Qualität haben, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen und
die sich hinter professionellem Theater oft nicht zu verstecken braucht,
dann hat das auch mit 30 Jahren THEATERTAGE AM SEE zu tun. Das Festival
verfolgt eine kulturpolitische Konzeption, in deren Mittelpunkt die
aktive Beteiligung der Menschen an kulturellen Prozessen steht. Diese
sind immer auch mit inhaltlichen Zielen verbunden. Jedes Jahr leitet ein
Thema die Kurse und Aufführungen. Solche Themen waren in der
Vergangenheit "Vom Umgang mit Fremden und Fremdem"(1993),
"Heimat"(1994), "Unser alltägliches Theater" (1998), "Helden" (2003),
"Zeit" (2004), "Volkstheater - Theater für wen?" (2005). Hauptanliegen
des Fördervereins THEATERTAGE AM SEE ist die Förderung eines breiten,
kreativen Potentials und Engagements, das für die Zukunft unserer
Gesellschaft äußerst wichtig ist.